Month: July 2014

  • Polynome mal anders

    Gerade habe ich mich mit Tschebyschow-Polynomen beschäftigt. Das sind spezielle orthogonale Polynome, die in Mathematik und Physik für die Lösung gewisser Differentialgleichungen nützlich sind. Trockene Mathematik braucht hier nicht zu sein, ich möchte nur einmal gewonnene schöne Darstellungen zeigen. Die Serie der Polynome ist: T0(x) = 1             T1(x) = x T2(x) = 2×2 – 1    T3(x) =…

  • Externe Bilder mit TikZ bearbeiten

    Heute schauen wir uns einmal etwas ganz anderes an… Wer sich fragt, was man mit dem Bild unten mit TikZ alles machen kann, klicke auf Weiterlesen.

  • Farbverlauf auf einem Text

    Nach dem ich letztens zweifarbige Buchstaben erzeugt habe, folgt nun eine weitere Farbspielerei. Sie basiert auf der TeX.sx Frage How to shade a single character?  Dort sollte ein Zeichen so mit einem Farbverlauf versehen werden, dass es trotzdem im normalen Text verwendet werden kann. Es darf also keinen zusätzlichen Rand haben und muss sich an der Grundlinie des umgebenden Textes ausrichten. Damit man…

  • Viereck mit Winkeln, Strecken und Beschriftung

    Heute erstellen wir ein simples Viereck, nach dem hier ein Nutzer fragte.  

  • Gewellte Bindungen – chemfig

    Nachdem ich in einem anderen Beitrag schon ein bisschen was darüber erzählt habe, wie man auf TikZ-Knoten in chemfig-Molekülen und -Schemata zugreifen kann, möchte ich jetzt auf einen anderen Aspekt eingehen. chemfig stellt schon eine Reihe von Bindungstypen bereit, ein paar seltenere aber durchaus benötigte Varianten gibt es aber nicht. Zu nennen wären etwa delokalisierte…

  • Trigonometrische Substitution

    Folgender Plot zeigt eine Übersicht der sogen. Generalsubstitution, zum Lösen von Integralen des Typs    ∫f(sin(x), cos(x), tan(x))dx Die Winkelbezeichnungen habe ich dabei, um rasch ein TikZ-Bild zu erstellen,  nach Augenmaß gesetzt. Wer es professionell machen möchte, kann hier schauen: Wie setze ich am besten die Winkelbeschriftung bei selbstgezeichneten Winkeln? (Klicke auf das Bild)

  • chemfig und TikZ

    Jeder, der schon einmal das großartige Paket chemfig verwendet hat, weiß, dass es die Strukturformeln mit der Hilfe von TikZ zeichnet. Darüber muss man allerdings bei der Verwendung nicht Bescheid wissen – es sein denn, man möchte mehr als nur Formeln zeichnen. Elektronenverschiebungspfeile zum Beispiel. Oder Rahmen um eine Formel in einem Schema. Oder …

  • Baum von Wahrscheinlichkeiten

    Der folgende Graph zeigt ein einfaches Baumdiagramm, für die Wahrscheinlichkeiten beim Münzwurf. Häufige auftretenden Styles wurden dabei allgemein definiert. Der Knackpunkt war hier ein wenig die Färbung der Wurzel, des ‘circle split’ mit der background-Bibliothek.   <pre>\documentclass[varwidth, margin=5pt]{standalone} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{calc, shapes, backgrounds} \usepackage{amsmath, amssymb}  \pagecolor{olive!50!yellow!50!white} %=========== \begin{document} %=========== \tikzset{ zahl/.style={fill=blue!70!yellow, text=black,…

  • TikZ und Seitenlayout

    Mit TikZ lassen sich nicht nur Graphiken erstellen. Man kann es auch anderweitig vielfältig einsetzen. Zum Beispiel erlaubt das Paket pgfopts, dass man die Power von pgfkeys, dem Key-Management von TikZ/pgf, auch für Paketoptionen einsetzen kann. Ein Beispiel dafür ist mein Paket bohr, das TikZ nicht nur dafür verwendet. Vielleicht ist das bei Gelegenheit einen…

  • 3D-Plots beschneiden

    Wenn Funktionswerte zu groß werden, können wir die grafische Darstellung beschneiden. Wie machen wir es geschickt, damit es auch noch gut aussieht? Wenn wir beispielsweise einen Surface-Plot zeichnen, die Oberfläche der Funktion durch sogenannte Patches darstellen, kann es etwas gezackt aussehen, statt gerade. Wie schlimm, richtet sich nach Anzahl der Samples, also der Teilpunkte: wählen…