Wilhelm Haager hat im April 2021 das Paket worldflags veröffentlicht. Damit kann man Flaggen aller Nationen und einiger weiterer Gebiete und Organisationen in TikZ zeichnen, sowohl als TikZ-Bild als auch als pic-Baustein. Durch eine Vielzahl Optionen kann man Breite, Höhe, “Hängen”, Spiegel, Drehen und mehr einstellen. Die einfachste Nutzung ist geht schon z.B. mit
\worldflag{BR}
was eine brasilianische Flagge zeichnet:

Mit etwas mehr Arbeit anhand des Beispiels im Handbuch mit Fahnenstangen:
\documentclass[border=10pt]{standalone}
\usepackage{worldflags}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[x=1mm,y=1mm]
\def\w{30}\def\d{20}
\pgfdeclarehorizontalshading{flagpole}{30mm}{color(0mm)=(white);
color(1mm)=(brown); color(2mm)=(black)}
\flagsdefault[width=15mm,hang=20]
\pic (fr) [country=FR,width=16mm,rotate=-\w] at (\d,0) {worldflag};
\pic (de) [country=DE,width=15mm,rotate=\w,turn=180] at (-\d,0) {worldflag};
\fill [shading=flagpole,shading angle=-\w,
rotate around={-\w:(fr-nw)}](fr-nw)-|++(-2,-60)-|cycle;
\fill [shading=flagpole,shading angle=\w,
rotate around={\w:(de-nw)}](de-nw)-|++(2,-60)-|cycle;
\node [rotate={50},below left = 1.5cm and -0.6cm of de-nw] {\TeX welt.de};
\node [rotate={-50},below left = 1.2cm and 0.9cm of fr-ne] {\TeX nique.fr};
\end{tikzpicture}
\end{document}

Die Flaggen wurden mithilfe der Konstruktions-Angaben von vexilla-mundi.com gezeichnet, einige komplexere Embleme wurden aus SVG-Daten von Wikipedia mittels Inkscape in TikZ-Code übersetzt.