Monthly Archives: März 2014

PGFPlots 1.10 erschienen

Das bekannte und bewährte auf TikZ basierende Programm Version PGFPlots ist nun in Version 1.10 erschienen. Es bietet eine neuen Möglichkeit, Bereiche zwischen Kurven mit Farben oder Mustern zu füllen. Bisher konntea man gestapelte Plots einsetzen, um solche Füllungen zu erreichen, oder sie selbst programmieren. PGFPlots tut das nun selbst mit Augenmerk auf möglichst wenig benötigte Berechnungs-Zeit.

Es kann in dieser Weise verwendet werden:

  • Die Bibliothek fill between laden:\usepgfplotslibrary{fillbetween}
  • Den Plots einen Namen geben via name path=plot1 etc.
  • Die Füllung hinzufügen, wie z.B.
\addplot fill between[
of = plot1 and plot2,
split,
every even segment/.style = {color1},
every odd segment/.style = {color2
},
];

Elke hat auf TeXwelt.de ein vollständiges Beispiel gepostet:

\documentclass[margin=5mm]{standalone}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=1.10
} % mit writeLaTeX bisher noch nicht möglich
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\usepackage{filecontents}

\begin{filecontents}{plotdata.dat}
-2.5 0.5 -0.5
-1 -1 1
0 0 0
1 1 -1
2.5 -0.5 0.5
\end{filecontents}

\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}
\addplot[name path=plot1,green]table[x index={0}, y index={1}]{plotdata.dat};
\addplot[name path=plot2,red]table[x index={0}, y index={2}]{plotdata.dat
};
% Füllung zwischen plots
\addplot fill between[
of=plot1 and plot2,
split, % Segmente berechnen lassen, Zählung beginnt bei 0 (also gerader Zahl)
every even segment/.style= {green!10}, % Stil für die geraden Segmente
every odd segment/.style={red!10}, % Stil für die ungeraden Segmente
];
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{document
}
Filled segments between plots

Die neue Version kann von SourceForge sowie von CTAN geladen werden.

 

Schreibe einen Kommentar

TikZ 3.0 ist erschienen

PGF / TikZ 3.0 wurde nun auf CTAN veröffentlicht. Seit einigen Tagen ist es bereits auf SourceForge verfügbar, doch seit dem Upload auf CTAN kann man das Release nun getrost als offiziell bezeichnen und auf TeX Live und MiKTeX mittels der Paketmanager installieren.

TikZ erhielt eine Menge neuer Features, dennoch liegt ein Hauptaugenmerk auf perfekter Rückwärts-Kompatibilität, schließlich sollen alle früher erstellten Grafiken auch mit der neuen Version weiterhin exakt genauso aussehen, wenn sie neu übersetzt werden.

All die Verbesserungen und Änderungen kann man kaum aufzählen, doch ein paar seien hier genannt:

  • Man kann das Erscheinungsbild von Pfeilspitzen nun sogar on-the-fly einstellen. Beliebige Pfeilspitzen können sich nun entlang von Kurven biegen.
  • Es gibt eine Vielzahl an Syntaxverbesserungen: zum Beispiel können nodes sowohl vor als auch hinter Pfaden angegeben werden. Es wurden “kleine Bilder”, eingeführt, pic genannt. Das kann man sich als eine Mischung aus nodes und Bildern vorstellen.
  • Wir können nun Graphen mit einer neuen Syntax angeben, die sich an das GraphViz-Programm anlehnt. Das vereinfacht die Erzeugung von Graphen, vor allem von Bäumen.
  • TikZ besitzt nun ein umfassendes und sehr fähiges System zur automatischen Bestimmung der Positionen von nodes in Graphen. Hierfür wird LuaTeX benötigt.
  • Als Alternative zu PGFPlots bietet pgf/TikZ nun auch Daten-Visualisierung als Teil der Standard-TikZ-Installation, um Plots zu erzeugen. PGFPlots ist zwar ausgereifter, doch dieses neue System zeigt einige neue Ideen.
  • Die Unterstützung für alle Hintergrund-Treiber wurde verbessert. Nun wird dvisvgm unterstützt, womit man direkt aus TeX heraus SVG-Grafiken erzeugen kann.
  • Farben können in verschiedenen Modi überblendet werden.

Hier sind einige Beispiele aus der TikZ Beispiel-Sammlung von TeXample.net, die einige der neuen Features zeigen – einfach draufklicken, um den Code zu sehen, was jeweils nur wenige Zeilen sind, sowie eine Erläuterung:

Venn diagramm with blend mode Venn diagramm mit blend-Modus

Drawing trees with the pic feature Bäume zeichnen mit dem pic-Feature

Drawing a graph using the graphdrawing libraryGraphen mit der graphdrawing-Bibliothek zeichnen
Drawing angles and using quotes Winkel zeichnen, Anführungszeichen verwenden
Drawing angles and using quotes Abgefahrene Pfeile

Schreibe einen Kommentar